Lady Dagmar Flemming - Harfenistin

Ja, tatsächlich, eine echte Lady....und ich spiele ja nicht nur die Konzertharfe...( Die  weiteren Infos hier)
(Foto: Claudia Gerhardt, 70millimeter.de; Rechte liegen bei mir)
Hinweis: Ich bemühe mich, alle Mail - Anfragen innerhalb von spätestens zwei Tagen zu beantworten. Bei Internetproblemen benutzen Sie bitte die Telefonverbindungen, die im Impressum angegeben sind. Und es sind nur die öffentlich zugänglichen Veranstaltungen angegeben! Diese Homepage muß von mir selbst verwaltet werden, damit sie immer aktuell ist; darum bitte beachten: Ich bin MUSIKERIN, kein Webmaster! Sie erfüllt aber ihren Zweck...
Und Corona hat vieles verändert, aber jetzt denke ich, ist es an der Zeit, vorwärts zu schauen und die Konzerte wieder einzupflegen und somit kundzutun, daß meine Mitstreiter und ich die Fahne der Kultur hochhalten!!
Trotzdem: Alle Angaben ohne Gewähr! Es bietet sich an, eine der Telefonnummern zu nutzen, um auf der sicheren Seite zu sein...
Die neuen Solo - Programme!!

 I.) "Rätselkonzert"
und
II.) "Vom Roten Drachen und Zauberharfen"
und
III.) "Von Mord, Eifersucht, Pizza und anderen Nebensächlichkeiten...."
und
IV.) "Vom Roten Drachen, dem Schwarzen Hund und König Artus"
und
 V.) "Grasmücke und Trauerseelchen"
und
VI.)"Klein, aber oho!"
VII.)  "Von Musen und Musikerinnen"
-----------------------------------------------------------------------------------------------

(Vor dem Alten Museum Berlin; Foto: Johannes Schönherr, Rechte liegen bei mir)

I.) Ich möchte Sie gern mit meiner Konzertharfe durch ein Konzert geleiten, in dem Sie selbst- sofern Sie es möchten- die Werke oder die Komponisten mit „errätseln“ können. Zu Gehör werden Werke gebracht, die den meisten Hörern mehr als geläufig sein dürften. Natürlich ist das Programmheft so gestaltet, daß man auch schon vorher kiebitzen kann....
Und selbstverständlich gibt es noch Informatives über die Werke und die Schöpfer, die dahinterstehen.
Mehr soll nicht verraten werden....
(Dieses Programm gibt es auch in der Besetzung Violine- Harfe)
----------------------------------

(in größerer Ansicht auf der verlinkten Seite....ganz unten...)

II. ) Keltische Musik, vorgetragen auf der
Walisischen Dreireihigen Harfe und Keltischer Hakenharfe....verknüpft mit einer Reise durch die Keltische Sagenwelt....
UND:
III.) Ein Konzert für Opernfreunde, und für welche, die es noch werden könnten.....Ein heiterer Exkurs in die schillernde Opernmusik mit ihren musikalischen Höhepunkten. Gewürzt mit Hintergrundinformationen, auch der heiteren Art.
(Dieses Konzert gibt es auch in der Duobesetzung mit zwei Konzertharfen)
IV.) Eine Reise durch die rätselhafte Welt der vergessenen Kelten.  Im Gepäck: die Keltische Hakenharfe,  aber vor allem die Walisische Dreireihige Harfe.
Ja, und die vergessenen Kelten....das sind neben den Walisern die Bewohner der Isle of Man, Cornwalls und Galicias. Auch sie haben ihre geheimnisvollen Legenden und Mythen.....
V.) Ein Konzert für Harfe solo mit Stücken für den „musikalischen Aberglauben“... nämlich das Entdecken von musikalischen Botschaften....Viele Komponisten schreiben Musik über Tiere, Pflanzen und andere Phänomene der Natur. Hat das einen Hintergrund? Ja, sicher.... Entdecken Sie über die musikalischen Schöpfungen die Spur zu  diesen Zaubern! Man kann ja dann dran glauben, muß aber nicht.......
VI.) Hier steht mal die Keltische Harfe aus einer anderen Perspektive im Vordergrund! Lassen Sie sich überraschen!
VII.) Und hier kommen wir zu den Damen an der Harfe, die selbst komponierten, aber auch zu denen, die ihre männlichen Kollegen inspirierten! Ein Blick in "Harfenseelen"....

Wir halten unsere Programme gerne gemafrei!
Wie Sie sehen können, gibt es hier viele verschiedene Konzertideen. Alle erprobt und für erfolgreich befunden! Musikalische Kollegen mögen bitte selbst auf Ideen kommen und nicht immer gnadenlos "Ideenklau" betreiben!
 Anekdote des Monats
Das Philadelphia Orchestra besaß eine Zeitlang einen Konzertmeister, der so empfindlich gegen jede Art von Kritik war, daß alle Gastdirigenten ihn wie ein rohes Ei zu behandeln wußten. Bei einer Probe geschah es, daß er sich vergriff und folgende Zurechtweisung sich gefallen lassen mußte: "Ah, mein Lieber, das war  ja ein ganz himmlisches F...., einfach ausgezeichnet. Es ist ein Jammer, daß die Partitur an dieser Stelle leider ein Fis vorsieht, aber trösten Sie sich! Wir heben Ihr himmlisches F einfach auf und werden es schon an anderer Stelle unterbringen."
 "Gewußt?"
Unter den 144 Symphonien Haydns gibt es eine, die als die "mit dem Paukenschlag" bezeichnet wird. Diese Symphonie hat ihre eigene Geschichte. Joseph Haydn war nach London gekommen, um einige Tonwerke zu dirigieren. Vor seinem ersten Konzert sagten ihm Freunde, daß er unter den Zuhörern bald viele Schlafende bemerken werde. Man nehme in England die Hauptmahlzeit unmittelbar vor der Stunde des Konzertbeginns ein, komme mit vollem Magen in den Saal, auch besuche mancher nur aus gesellschaftlicher Konvention und ohne jedes Musikverständnis die Aufführungen. Das veranlaßte Haydn zu einem "regelrechten Schlag" gegen die gleichgültigen, vor allem schlafenden Zuhörer. Durch acht Pianissimo-Takte wurde den schon schläfrigen Londonern Gelegenheit zum Einnicken geboten, worauf unerwarteterweise sämtliche Pauken losdröhnten. Es soll- laut Bericht- ein komischer Anblick gewesen sein, als die aus dem Schlaf aufgeschreckten "Musikliebhaber" einander verstört ansahen. Nach diesem "Wink mit dem Paukenschlag" soll die Unsitte des "Verdauungsschläfchens" im Londoner Konzertsaal sehr zurückgegangen sein.
 Zitate von Künstlern
Kritik soll elegant in der Formulierung, aber auch von einer gewissen Schärfe sein, so wie Salzsäure in einer geschliffenen Karaffe.
Michel Jobert
CD-Informationen:
Die CD mit Werken für zwei Harfen, die zum Teil noch nie auf CD erschienen sind.
Die CD mit keltischen Melodien auf verschiedenen Harfen-
Solo und Duett
Die CD zum Konzert
vergriffen
vergriffen
Sonstiges:



 Die Konzertharfe ist sicher die bekannteste Harfe, aber es gibt auch noch andere, die den Hörer in den Bann ziehen. Ich habe mich schon immer damit beschäftigt, und nicht nur theoretisch. Deshalb habe ich auch neben der Keltischen Hakenharfe die Walisische Dreireihige Harfe, Mittelalterharfen, Barockharfe (Arpa doppia) und ein besonderes Schätzchen, die Pleyel- Harfe, unter meinen "Fingerspitzen"....
und die alle gilt es zu üben, Zeit die vielleicht der Gestaltung dieser Homepage fehlt. Aber das ist sicher verzeihlich....
Hörbeispiele aus den CDs - siehe unten:
John Thomas (1826 - 1913)

Charles Oberthür (1819 - 1895)
gespielt auf zwei Doppelpedalharfen
Hörbeispiele aus den "Keltischen Impressionen":
John Thomas (1826 - 1913)
Zwei Doppelpedalharfen
Englische Traditionals
zwei keltische Harfen
Zwei Doppelpedalharfen

Walisische Dreireihige Harfe
Die wohl einzigartigste Besetzung, die es gibt:
Für nähere Infos bitte anklicken!


Die CDs sind unter meiner Adresse erhältlich.
(gespielt auf der keltischen Harfe;

 Hörproben
   aus den CD's:
J.L.Dussek
"Roslin Castle"
Doppelpedalharfe
T. O'Carolan
"Fairy Queen"
Keltische Harfe
Edward Jones "Anhawdd ymadael"
Walisische dreireihige Harfe
Obige Titel sind in vollständiger Länge auf der CD
(CD 0016) zu hören.
Hörproben
aus diversen Konzerten:
(vollständige Liste in Vorbereitung)













M
U
S
I
K
und Fotos
Duo gerade nicht aktiv! Eine gute Zeit Dir in Ägypten!
Sopran
Du bist unvergessen!

S
P
R
A
C
H
E
Lesung

"Duo Saitenzauber"
(Zwei Harfen)
"CantArpa"
(Gesang und Harfe)
(Cello und Harfe)
(Flöte und Harfe)
(inkl. Probenvideo)
(Helmut Hauskeller)
(in memoriam November 2022)
(Dorothea Moritz)
(Barbara Höllfritsch)
(in memoriam August 2017)
 Veranstaltungen
Alle Termine auf einen Blick
2025   
Ich bin leider momentan nicht so schnell, aber ich bemühe mich, die anderen Termine zügig einzustellen!
September
Oktober
November
Dezember
CD- Informationen:
Die CD mit keltischen Melodien auf verschiedenen Harfen-
Solo und Duett
Die CD zum Konzert
Harfe und Segenssprüche
vergriffen
vergriffen
aus